Besuch vom Biosphärenmobil
Im Frühling war das Biosphärenmobil des NABU zu Gast an der Lindenschule. Wir, die Dritt- und Viertklässler, bekamen zuerst eine Einführung ins Biosphärengebiet. Manches wussten wir schon, Vieles hatten wir schon gehört und Einiges war neu. So schauten wir uns zum Beispiel die verschiedenen Zonen des Biosphärengebiets auf der Karte und an einem Modell ganz genau an und überlegten, was die jeweilige Zone auszeichnet und woran man sie erkennt. Danach erfuhren wir an verschiedenen Stationen etwas über die Geologie der Schwäbischen Alb sowie über unsere heimischen Vögel, Amphibien und Säugetiere. Schön war, dass wir die Tiere oder deren Fell genau anschauen konnten und auch anfassen durften. Wer gut aufgepasst hat, konnte zum Schluss das Rätsel lösen.
Besuch auf dem Sulzburghof
Zum Abschluss unserer Bauernhofeinheit besuchten wir, die Klasse 2 der Lindenschule, den Sulzburghof. Mit Frau Kuch ging es direkt in den Kälberstall. Die Kälber werden gleich nach der Geburt von ihren Müttern getrennt, damit sie sich nicht an das Zusammensein gewöhnen. Dafür dürfen sie aber mit vielen anderen Kuhkindern gemeinsam im Stall wohnen. Die männlichen Kälber werden aber schnell an andere Betriebe verkauft, sodass man im Stall des Sulzburghofes nur weibliche Kälber vorfindet. Komisch fanden ein paar Kinder den Nasenschmuck, den manche Kälber tragen. Dieser ist aber wichtig, da diese Kälber bei den anderen Kälbern gerne nuckeln was zu Verletzungen führen kann. Fürs Erste war genug Wissen vermittelt, begeistert streichelten die Zweitklässler die Kälber und einige packten fleißig mit an und schoben den Kälbern das Futter mit der Mistgabel zu.
Nun ging es weiter in den Kuhstall. Dort stehen die Kühe, die gemolken werden müssen. Frau Kuch zeigte uns zuerst, wie das Futter zubereitet wird – auf dem Sulzburghof mischt Herr Kuch das Futter selbst an, wobei das meiste aus dem Eigenanbau stammt. Verdammt viel frisst so eine Kuh den ganzen Tag. Und dann muss das ganze hinten wieder raus, dafür gibt es zum Glück einen Reinigungsroboter, der den Dreck direkt in die Güllegrube bugsiert. Auch das Melken funktioniert voll automatisch. Die Kuh kommt dafür in den Melkstand. Dort wartet besonderes Futter auf sie und eine wohltuende Massage. Manche Kühe finden das so toll, dass sie gerne öfters kommen würden. Aber das erkennt die Eingangskontrolle und verweist die Kuh zurück in den Stall.
Zum Schluss hatten die Kinder noch viele Fragen: Wieviel frisst so eine Kuh?Warum sieht man bei euch keine schwarzen Kühe? Wieviel Milch gibt so eine Kuh? Warst du schon bei einer Geburt dabei?
Frau Kuch hatte auf jede Frage eine kindgerechte Antwort parat. Und uns hat sie schon verraten, welche Tiere als nächstes auf den Sulzburghof ziehen. Ihr dürft gespannt sein!
Herbstausflug ins Blumenlabyrinth
Da unser Erntefest in diesem Schuljahr coronabedingt leider ausfallen muss, haben die Zweitklässler, die Drittklässler und die Viertklässler einen kleinen Herbstausflug zum Blumenlabyrinth auf den Sulzburghof gemacht. Im Labyrinth waren verschiedene Rätselaufgaben zu lösen, bevor dann der Weg nach Draußen gesucht werden musste. Glücklicherweise haben alle Kinder und Lehrer den Weg zum Ausgang wieder gefunden!
Herzlichen Dank an den Sulzburghof für die tolle Idee mit den Gutscheinen, die Klassen hatten wunderschöne Vormittage!